Firmengruppe Thomas Distler
www.MB-Neuteile.de
Tel. +49 (0) 9824 - 928384
Neue und gebrauchte Ersatzteile für Mercedes-Benz Oldtimer der 50er bis 90er Jahre


Automatikgurte Mercedes /8 Strichacht
Sicher fahren im Mercedes Strichacht: Hier kaufen Sie hochwertige Automatikgurte
Ein Mercedes für Millionen: Das war der Mercedes /8, im Volksmund nur Strichacht genannt. Kaum jemand wusste und weiß, dass die offizielle Modellbezeichnung W114 (für die Sechszylinder) und W115 (für die Vier- und Fünfzylinder) hieß. Von 1968 bis 1976 wurde der Klassiker gebaut, den man auch heute des öfteren noch auf den Straßen in aller Welt sieht. Oldtimer-Liebhaber, die Wert auf sicheres Fahren legen, haben ihren Mercedes Strichacht längst mit Automatikgurten ausgerüstet. Solche hochwertigen Gurte kaufen Sie bei oldtimer-sicherheitsgurte.de.
Inhaber Thomas Distler gilt als einer der besten Kenner von Mercedes-Oldtimern in Franken und weit darüber hinaus. Im Onlineshop werden Sie Automatikgurte für Ihren Mercedes Strichacht treffsicher finden, sie haben in aller Regel sogar die Wahl zwischen den Farben schwarz, grau, beige und rot. Alle Gurte stammen vom führenden Hersteller Repa/TRW, sind in Erstausrüsterqualität, robust und langlebig. Aus dem gut bestückten Lager können die Gurte Ihrer Wahl meistens sofort geliefert werden. Alle Modelle tragen das amtliche Prüfzeichen und sind ohne Umwege für den Straßenverkehr zugelassen.
Fast 2 Millionen Mercedes /8 von 1968 bis 1976
Fast 2 Millionen Strichachter liefen von 1968 bis 1976 von den Bändern. Das Modell erreichte damit fast exakt die Zahl aller nach dem 2. Weltkrieg gebauten Autos mit dem begehrten Stern. Dieser Mercedes war das Taxi seiner Zeit schlechthin, zahlreiche Branchen wie Rettungsdienste oder Bestatter bauten den /8 für ihre Zwecke um. Legendär wurde auch die achtsitzige Langversion, der „Pullman“: Er diente als Staatskarosse, Shuttle-Fahrzeug für Hotels oder auch Taxiunternehmen. Besonders populär war der Pullman im arabischen Raum, wo er als Sammeltaxi bis in die 2000er Jahre hinein manches Straßenbild prägte. Im Jahr 1974 schaffte es der Mercedes fürs Volk sogar, VW Käfer und VW Golf vom Spitzenplatz bei den Neuzulassungen zu verdrängen. Allerdings hatte der Käfer zu diesem Zeitpunkt seine besten Jahre längst hinter sich und der Golf wurde erst ab 1974 gebaut und war dabei, sich als Erfolgsmodell erst zu bewähren.
„In den Mercedes Strichacht steige ich nur ein, wenn Du Automatikgurte einbaust“
Thomas Distler schildert gern folgende Situation: „Jemand hat stolz einen der begehrten Mercedes Oldtimer gekauft und führt ihn daheim bei der Familie vor. Alle sind begeistert, wollen aber nur dann einsteigen, wenn die Sicherheitsgurte auf einem modernen Stand sind. Das ist für viele Kunden der Anlass, in unserem Shop zu recherchieren, denn wer fährt in so einem schönen Auto schon gern allein?“ Der Einbau sollte Ihnen als Strichacht-Fan mühelos gelingen, falls Sie keine Zeit oder keine Lust haben, selbst Hand anzulegen, wird sich in Ihrer Nähe eine Werkstatt finden, die die Automatikgurte für den Mercedes Strichacht schnell, günstig und zuverlässig montiert. Bei Fragen können Sie sich auch an Thomas Distler wenden: „Mit einem Coaching am Telefon haben wir schon so manches Problem schnell lösen können.“
Ein Hauch von Luxus – aber auch von Lahmheit
Geräumig, riesige Fensterflächen, enormer Fahrkomfort für alle Insassen: Der Mercedes Strichacht mit statischen Gurten oder Automatikgurten verbreitet damals wie heute mehr als nur einen Hauch von Luxus. Legendär ist die Fuß-Feststellbremse, die die klassische Handbremse ablöste, genau gesehen aber keine Stuttgarter Erfindung war: Hier hatte man bei der Citroën DS abgeschaut. Begründet wurde durch den Klassiker aber auch ein anderer Ruf, nämlich der des lahmen Diesel: Spitznamen wie Heizölferrari, Wanderdüne oder Bauern-Benz machten die Runde und galten in erster Linie dem 200er Diesel, der mit seinen schmalen 55 PS bei einem Leergewicht von fast 1,5 Tonnen gnadenlos untermotorisiert war: Von Null auf Hundert in 30 Sekunden, Höchstgeschwindigkeit kaum mehr als 120 Stundenkilometer.
Automatikgurte auch für den Nachfolger Mercedes W123 erhältlich
Vielleicht war es gerade diese Behäbigkeit und Entschleunigung, die den Mercedes Strichacht auch bei jüngeren Leuten und vor allem Studenten zum Objekt der Begierde machte. In den Achtziger- und Neunziger Jahren träumte jeder davon, einem Rentner dessen Strichacht abkaufen zu dürfen. Ansonsten war der Markt schwierig bis kriminell: Manche zwielichtigen Schrauber schweißten aus drei Mercedes-Benz einen zusammen…
Automatikgurte für Oldtimer finden Sie bei oldtimer-sicherheitsgurte.de übrigens für nahezu alle Modelle weltweit. So auch einen Automatikgurt in Ihrer Lieblingsfarbe für den Mercedes W123, der den guten alten Strichacht im Jahr 1976 ablöste und schnell begann, seine ganz eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben.